"Hoffnung den Ausgegrenzten"
Diesen so aktuellen Titel bekam das große, aus fünf Bildern
bestehende Hungertuch von Sieger Köder, das 1996 entstand. Fast
alle kennen die Geschichte von Noah, der Arche und der Flut, und was
haben Mirjam und Maria Magdalena gemeinsam und warum ist der Auszug der
Israeliten aus Ägypten durchs rote Meer für uns heute noch immer von
Bedeutung? Es sind alles Bilder der Hoffnung.
Über diese und andere Bilder zu Passion und Ostern spricht Annette
Bezler am Freitag, 8.4. um 15 Uhr, am Samstag, 9.4. um 11 Uhr und am
Sonntag 10.4. um 11 Uhr und um 15 Uhr im Sieger Köder Museum in
Ellwangen in der Nikolaistrasse 12.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter 07961-3250. Es ist nur der übliche Eintrittspreis zu bezahlen.
Führungen
Annette und Willibald Bezler
und Führungs-Team
Telefon: 07961 3250 annette.bezler@gmx.de
Für Kinder gibt es eine spezielle Museums-Mitmach-Broschüre
„Sieger Köder für Kinder“
Öffentliche Führungen, sowie Themenführungen auf Anfrage, auch außerhalb der Öffnungszeiten, z.B.:
- Passion/Ostern
- Engel - Narren - Vogelscheuchen
- "Der Großinquisitor"
- Feierabendbilder
- Dem Leben Farbe geben - Der Farbe Leben geben
- Sieger Köder und Johann Sebastian Bach
Spezielle Führungen für: Erstkommunikanten Firmgruppen Schulklassen
Ergänzende Führungsangebote
zu weiteren Sieger Köder-Werken
Sieger Köder Museum
Unter dem Schatten deiner
Flügel
Dieser Titel, der über der Krippenausstellung im Sieger
Köder Museum in Ellwangen in der Nikolaistrasse 12 steht, erinnert an die
Flügel der Vögel. Im biblischen Sinn an die großen, tragenden Flügel der Adler,
die deshalb in vielen Liedern besungen werden.
Mit dem Schatten verbinden wir Ruhe und Rast.
All das lässt sich in vielen Krippendarstellungen
wiederfinden. In der fröhlichen Leichtigkeit der rund 70 kleinen, musizierenden
Engeln der Wendt & Kühn Krippe, oder der fragenden Traurigkeit eines müden
Paares in einer Nazarener Krippe.
Zu dieser Sonderausstellung wird es Führungen von Annette
Bezler geben, und zwar am Samstag, 10. Dezember um 11 Uhr und 15 Uhr, am
Dienstag, 13. Dezember um 15 Uhr und am Sonntag, 18. Dezember um 11 Uhr und um
15 Uhr.
Es ist nur der übliche Eintrittspreis zu entrichten.
|